Beste Voraussetzungen für Innovation

Die breitgefächerte Forschungslandschaft mit zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen, Hochschulen und Instituten bietet beste Entfaltungsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen und befeuert das Innovationspotenzial der hiesigen Firmen. Zwei Max-Planck-Institute, sechs Forschungsinstitute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, zahlreiche renommierte Forschungs- und Entwicklungszentren der Privatwirtschaft sowie mehr als ein Dutzend regionale Kompetenz- und Innovationszentren, die dabei helfen, aus herausragender Forschung erfolgreiche Praxisprodukte zu entwickeln.

Geforscht wird in einer Vielzahl wissenschaftlicher und anwendungsnaher Disziplinen. Dabei sind nicht nur die bekannten Stärken Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Naturwissenschaft sowie Architektur und Bauingenieurwesen prägend für die Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des Standorts. Auch in anderen Fachgebieten beweist die Region Stuttgart außergewöhnliche Kompetenz, etwa in den Fächern Film und Medien, Wirtschaftswissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Soziale Arbeit, Pädagogik, Verwaltungsmanagement und Steuern. Die Wissenschaftseinrichtungen des Standorts arbeiten zum Beispiel in den Feldern Nanotechnologie, Festkörperforschung, Mikro- und Nanorobotik, Oberflächentechnik, Automatisierung, Materialwissenschaft, Bioverfahrenstechnik, Bauphysik und Bautechnik.

Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Eine besondere Stärke der Forschungslandschaft in der Region Stuttgart ist die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Unternehmen in der Region investieren so viel in Forschung und Entwicklung wie nirgends sonst in Deutschland: Rund 8 % der gesamten Wirtschaftsleistung werden in Forschung und Entwicklung investiert. Damit liegt die Region Stuttgart rund sechs Prozentpunkte über dem Bundesdurschnitt (2,1 %) und deutschlandweit auf Platz eins. Im Jahr 2019 waren fast 5 % der Arbeitnehmer*innen in der Forschung und Entwicklung tätig. Das ist dreieinhalb mal so viel wie im Bundesdurchschnitt und deutschlandweit führend. Hiesige Unternehmen gehören außerdem seit langem zu den unangefochtenen Spitzenreitern bei Patentanmeldungen.

Auch in den öffentlichen Forschungseinrichtungen, in Universitäten und Hochschulen wird nicht im Elfenbeinturm gearbeitet: Studierendenteams unterstützen Unternehmen, wissenschaftliche Ergebnisse fließen direkt in die Entwicklung neuer Produkte. Absolvent*innen der Hochschulen sind mit den jüngsten Erkenntnissen und Methoden vertraut und verfügen über viel praktische Erfahrung, die sie im Berufsalltag anwenden können.

Das Technologie-Transfer-Netzwerk unterstütz kleine und mittlere Unternehmen aus der Region Stuttgart bei ihrem Innovationsprozess. Über das Netzwerk erhalten Firmen aus den Bereichen Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung passgenauen Zugang zu neuen Technologien und Forschungsergebnissen. Einrichtungen wie die regionalen Kompetenz- und Innovationszentren oder Angebote der Universitäten und Hochschulen der Region bauen weitere Brücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Ergebnis ist ein hervorragendes Innovationsklima und ein Spitzenplatz bei der Anzahl von Patentanmeldungen im europaweiten Vergleich.

©Unsplash – This is Engineering auf einer Platine wird gelötet

Weitere Informationen

Mehr über die regionalen Kompetenz- und Innovationszentren erfahren Sie unter
kompetenzzentren.region-stuttgart.de

Das Technologie-Transfer-Netzwerk Region Stuttgart ist ein gemeinsames Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH , der Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart, der Handwerkskammer Region Stuttgart und der BioRegio STERN Management GmbH.
technologietransfer.region-stuttgart.de

Eine Übersicht der Forschungsschwerpunkte von Hochschulen in der Region Stuttgart finden Sie auf
campus.region-stuttgart.de.