Mit dem russischen Sputnik fing 1957 alles an. Er läutete die Ära der Satelliten ein. Sie sind aus unserem Alltag und aus der Wissenschaft nicht mehr wegzudenken. Die hochtechnisierten Flugobjekte, von denen rund 18.500 um die Erde und im All kreisen, vermitteln Telefongespräche, weisen per GPS den richtigen Weg oder schicken uns die Lieblingssendung ins Wohnzimmer. Sie sind als Wetterfrösche im Einsatz, beobachten Vogelzüge, erkunden Land und Meer und spähen ins All – auf der Suche nach unbekannten Planeten und neuen Nachbarn.
Die Hälfte aller Wanderfeldröhrenverstärker, die weltweit in Kommunikationssatelliten eingebaut werden, stammt aus der Region Stuttgart.
Sie sind das Herzstück eines jeden Satelliten, der mittels Hochfrequenzsignalen Daten in rasender Geschwindigkeit übermittelt. Die Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG aus Backnang ist Weltmarktführer in diesem Sektor. Sie fertigt, entwickelt, montiert und testet jährlich rund 800 dieser Hightech-Bauteile und integriert sie zusammen mit anderen Tesat-Produkten oft gleich vor Ort in Sub- und Komplett-Systeme.
Produkt-Know-how und modernste Test-Anlagen greifen bei Tesat-Spacecom effizient ineinander. Die Simulation von Weltraumbedingungen – also Temperatur, Vakuum und Vibration – erfolgt auf über 3.000 Quadratmetern Reinraumfläche in mehr als 50 Thermo-Vakuum-Kammern. Damit gehört Tesat zu einem der bestausgerüsteten Hochtechnologie-Unternehmen im Raumfahrtsegment weltweit.
Herzstücke für Satelliten
Seit mehr als 40 Jahren entwickelt und fertigt die Backnanger Firma ein Produktspektrum, das für Kommunikationssatelliten notwendig ist, vom Wanderfeldröhrenverstärker über Schalter, Kanalverstärker und Filter bis zu Modulatoren. Geliefert wird an alle führenden Satellitenhersteller weltweit.
Damit bietet Tesat die gesamte Kommunikationstechnik, die notwendig ist, um beispielsweise Fernsehprogramme über Satelliten in jeden Haushalt zu bringen. Mehr als die Hälfte aller Telekommunikations-Satelliten im Orbit haben Tesat-Geräte an Bord. Geschäftsführer Peter Schlote berichtet, derzeit befänden sich mehr als 5.000 Geräte mit mehr als 200 Millionen Betriebsstunden von Tesat im Orbit.
Die Geschichte des Unternehmens ist wechselvoll, doch mit Nachrichtenübertragung hatte das Unternehmen von Beginn an zu tun. Die Wurzeln von Tesat-Spacecom liegen im Jahr 1949 in der AEG Fernmeldetechnik, die 1955 in der Gesellschaft AEG-Telefunken aufging, 1983 bis 1995 unter dem Namen ANT Nachrichtentechnik firmierte, dann als Bosch Telecom und bis 2001 als Bosch Satcom. Seitdem gehört Tesat-Spacecom zum EADS-Konzern – ein Luft-und Raumfahrtunternehmen, unter deren Fittiche auch Airbus steht.
Über vier Jahrzehnte Erfahrung hat Tesat-Spacecom Kompetenzen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik aufgebaut. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern rund 175 Millionen Umsatz erwirtschaftet. Vor Ort ist Tesat-Spacecom der größte Arbeitgeber. 350 neue Mitarbeiter sind seit 2005 neu dazu gekommen, bis Ende 2010 soll die Mitarbeiterzahl auf 1.200 ansteigen.
In den nächsten Monaten investiert Tesat acht Millionen Euro in Gebäude und Infrastruktur. Das Unternehmen ist glänzend aufgestellt, bestätigt Schlote.
"Vom Krisenjahr 2009 haben wir ehrlich gesagt nichts gespürt. Im Gegenteil, wir wachsen nach wie vor, erweitern unser Portfolio und stellen neue Mitarbeiter ein. Der Blick in die derzeitigen Auftragsbücher verspricht, dass wir diese Position halten und sogar ausbauen können."
Riesige Reichweiten mit Lasertechnik
Eine weitere Spezialität von Tesat sind Geräte für die optische Breitbandkommunikation im All, sogenannte Laser Communication Terminals (LCT). Als weltweit erstes Unternehmen entwickelt das Backnanger Unternehmen seit 1997 diese Geräte für seine Kunden. Seit 2007 sind die ersten LCTs auf Satelliten erfolgreich im All unterwegs. Diese Terminals ermöglichen Punkt-zu-Punkt-Datenverbindungen mit extrem hohem Datenvolumen. Mit einer Reichweite von 45.000 Kilometern und Übertragungsraten und mehr als fünf Gigabit pro Sekunde ist diese Technologie revolutionär und die Kommunikation via Laser zehnmal schneller als bisher mit Radiowellen. Diese Datenübertragungsrate über eine Entfernung von 5.000 Kilometer ist weltweiter Rekord. "Mit den Laser Communication Terminals ist Tesat-Spacecom internationaler Technologieführer. Die Vorteile der Laserkommunikation sind beispielweise die unübertroffenen Übertragungsraten von bis zu 200.000 DIN-A4-Seiten pro Sekunde und deren Störunempfindlichkeit", erläutert Schlote.
Bei der diesjährigen Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Berlin präsentierte Tesat-Spacecom die Weiterentwicklung der Leistungsverstärker mit einstellbarer Sendeleistung im All per Fernsteuerung. Geschäftsführer Peter Schlote: "Die Vorteile für Satellitenbetreiber liegen klar auf der Hand. Da mehr operationelle Kanäle mit geringerer Ausgangsleistung verfügbar sind, können mehr Kunden bedient und für den Betreiber mehr Umsatz generiert werden." Weiterhin stellte Tesat den TT&C Transponder vor, der ab 2012 die Galileo-Satelliten des europäischen Satellitennavigationsystems sozusagen "fernsteuern" wird. Der Transponder befördert die Daten zur Satellitensteuerung und -kontrolle und ist damit die Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Erde und Satellit.
Perfekte Verzahnung von Forschung und Hochschulen
Der Erfolg von Tesat-Spacecom ist kein Einzelfall. Im zukunftsträchtigen Sektor Luft- und Raumfahrt nehmen die Region Stuttgart und Baden-Württemberg mit 3.500 Beschäftigten bundesweit den Spitzenplatz ein. Rund 60 Firmen mit Unternehmensschwerpunkt im Luft- und Raumfahrzeugbau haben in Baden-Württemberg ihren Standort, knapp ein Drittel aller in Deutschland vertretenen Unternehmen. Und ein Viertel davon sitzt in der Region Stuttgart. Hier können die Luft- und Raumfahrtunternehmen auf eine ausgezeichnete Forschungsinfrastruktur zurückgreifen. Nirgendwo in Deutschland werden mehr Diplomingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik ausgebildet als in Stuttgart. Die Luft- und Raumfahrtfakultät der Universität Stuttgart ist die größte ihrer Art im Bundesgebiet. In Land und Region ist eine einzigartige Kombination von Universitäten und Hochschulen, Forschung und führenden Raumfahrt-Unternehmen und Zulieferern miteinander verzahnt.
Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine technologische Leitbranche par excellence und zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Forschungs- und Entwicklungsdynamik aus. Sie entfaltet ihre Wirkung auch als Schrittmacher für Spitzentechnologie und übt eine nicht zu unterschätzende Multiplikatorwirkung auf viele andere Branchen aus.
"In Baden-Württemberg hat sich eine vielseitige Zulieferindustrie mit einem dichten Spektrum an spezialisierten großen und mittelständischen Unternehmen in sämtlichen relevanten Technologiefeldern wie der Werkstoffentwicklung, Mikroelektronik, Kommunikations- und Messtechnik sowie spezielle Fertigungstechniken entwickelt", so Dr. Rolf-Jürgen Ahlers, Vorsitzender des Forums Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. Dieses landesweite Netzwerk unterstützt die Branche seit 2005.
2009 ging zudem die Clusterinitative Future Aerospace Network (FAN) an den Start. Das regionale Netzwerk, dem auch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) angehört, hat sich zum Ziel gesetzt, die Metropolregion Stuttgart wie auch das Land noch stärker als europaweit bedeutsamen Luft- und Raumfahrtstandort zu positionieren und die Wettbewerbsfähigkeit der hier ansässigen Luft- und Raumfahrtunternehmen zu steigern.
www.tesat.de
www.fan-bw.de