Baden-Württemberg und die Region Stuttgart sollen zum internationalen Top-Standort im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) werden. Das Land hat dazu im Verbund mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, den Universitäten Stuttgart und Tübingen sowie sechs Partnern aus der Industrie die Forschungsinitiative “Cyber Valley” begründet. Ziel ist es, Systeme zu entwickeln, die ihre Umwelt wahrnehmen, Aufgaben analysieren und lösen und sich durch selbstständiges Lernen weiterentwickeln.
“Unser Ziel ist es, nicht nur die besten Maschinen zu bauen, sondern auch die schlauesten”, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Deshalb will das Land Baden-Württemberg das Vorhaben mit 50 Millionen Euro für die Erstausstattung unterstützen, weitere zehn Millionen kommen von den Industriepartnern Bosch, Daimler, Porsche, BMW, ZF Friedrichshafen und Facebook.
Die Forschungskooperation soll gleichzeitig als internationales Zentrum für Grundlagenforschung und als Gründerplattform für marktfähige Anwendungen aufgesetzt werden. Die Ausbildung exzellenter Nachwuchswissenschaftler mit bis zu 100 Doktoranden ist Teil des Projekts. Zusätzlich zur Grundlagenforschung soll auch die Gründerszene gestärkt werden. Die Nachwuchsforscher sollen dazu ermutigt werden, ihre Ergebnisse direkt in konkrete Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.
In einem ersten Schritt werden neun Cyber-Valley-Forschungsgruppen eingerichtet, finanziert durch das Land, die Industriepartner sowie ein Konsortium baden-württembergischer Stiftungen. Zehn Professuren an den Universitäten Stuttgart und Tübingen verleihen Cyber Valley im internationalen Vergleich zusätzliches Gewicht. Darüber hinaus wird im Sommer 2017 eine gemeinsame Graduiertenschule des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme sowie der Unis Stuttgart und Tübingen eingerichtet. In einer zweiten Ausbaustufe wird das Land mit einer Sonderfinanzierung ein gemeinsames Neubauvorhaben als physisches Zentrum von Cyber Valley unterstützen.
In der Region Stuttgart ist Künstliche Intelligenz im Zuge der digitalen Revolution seit Jahren ein wichtiges Forschungsfeld. So werden intelligente, selbstlernende Systeme beim autonomen Fahren und in der industriellen Produktion genauso Anwendung finden, wie bei der Diagnose und Behandlung von Krankheiten, beim Aufspüren neuer Erkenntnisse aus großen Datenmengen oder bei der Übernahme von Aufgaben in Situationen, die für den Menschen selbst zu gefährlich sind, wie zum Beispiel bei Rettungseinsätzen.